Überlegen Sie, wie und wo Sie Ihren Mäher lagern wollen. Können Sie ihn in der Garage, der Werkstatt oder im Schuppen unterbringen? Und muss er in einem Lieferwagen oder auf einem Anhänger transportiert werden? In diesem Fall überprüfen Sie die Abmessungen des Geräts sehr sorgfältig, um sicherzustellen, dass es passt.
Seitenauswurf oder Mulchmäher?
Viele Aufsitzmäher sind mit einem Grasfangkorb oder -sack ausgestattet, der sich am Heck des Mähers befindet und das Schnittgut während des Mähens auffängt. Das ist zwar eine saubere und praktische Methode, doch kann das Leeren des Grasfängers zeitaufwendig und mühsam sein – oder im Fall von sehr großen Flächen gänzlich unmöglich.
Es gibt zwei Alternativen: Mäher mit Seitenauswurf oder Mulchmäher.
Bei Mähern mit Seitenauswurf gelangt der Grasschnitt (mit allen darin enthaltenen Nährstoffen) über einen Auswurfschacht direkt wieder auf den Rasen.
Dies kann die Düngerkosten senken und Zeit sparen, da das Leeren des Grasfangs entfällt. Allerdings kann mit dem Auswerfen des Grasschnitts ein wenig Unordnung verbunden sein. Dies stößt möglicherweise nicht bei allen Kunden auf Zustimmung – zum Beispiel, wenn sie die Fläche nach dem Mähen nutzen wollen.
Auch Mulchmäher recyceln den Grasschnitt, häckseln ihn jedoch ganz fein und werfen ihn direkt unterhalb des Messers wieder aus. Dazu benötigen Sie eine Mulchfunktion mit speziellen Mulchmessern.
Beide korblosen Varianten sind hervorragend für den Rasen und sorgen dafür, dass die Arbeit schneller beendet ist.
Komfort
Da Sie beim Mähen längere Zeit im Sitzen verbringen, ist ein komfortabler verstellbarer Sitz unverzichtbar. Einige Sitze haben Armlehnen oder eine hohe Rückenlehne als zusätzliche Lendenwirbelstütze. Diese sind insbesondere bei längeren Fahrten sinnvoll.
Mit weiteren Ausstattungsvarianten wie zusätzlicher Beinfreiheit, Sportlenkrad oder Becherhalter können Sie sich Ihre Arbeitszeit auf dem Rasenmäher etwas angenehmer gestalten. Für welche Ausstattung Sie sich letztlich entscheiden, hängt von Ihren Vorlieben ab. Falls der Mäher jedoch von mehreren Fahrern verwendet wird, sollten Sie darauf achten, dass er sich leicht für verschiedene Größen einstellen lässt.
Vibrationsarme Modelle können die körperliche Belastung bei längeren Fahrten verringern und die Arbeit komfortabler machen.
Anbaugeräte
Viele Aufsitzmäher für den gewerblichen Einsatz können deutlich mehr als nur den Rasen mähen; Rasentraktoren und auch viele Frontmäher lassen sich mit einer ganzen Reihe sehr nützlicher Anbaugeräte ausstatten. Dazu gehören Aerifizierer und Vertikutierer, Rasenwalzen, Netzeggen, Häcksler und Anhänger.
Ob sich die Anbaugeräte lohnen, hängt von der Größe der zu bearbeitenden Fläche und dem Auftragsumfang ab. Bevor Sie allerdings losziehen und ein vollständiges Sortiment von Anbaugeräten kaufen, sollten Sie überlegen, was Sie wirklich brauchen und ob Sie ausreichend Platz dafür haben.
Bei richtiger Überlegung können bestimmte Anbaugeräte für Ihren Aufsitzmäher sinnvoll sein, um Zeit zu sparen und das Leistungsangebot für Ihre Kunden zu erweitern.
Wo sollten Sie kaufen?