Wir hören regelmäßig von unseren Kunden, dass sie ihren Kawasaki-Motor schon seit Jahrzehnten nutzen. Was haben diese Kunden gemeinsam? Wir bemerken, dass ihre Maschinen gut gepflegt sind und regelmäßig nach dem Wartungsplan in der Betriebsanleitung gewartet werden.
Jeden Tag gehen bei unserer Abteilung für Ersatzteile und technischen Kundendienst Bestellungen von Ersatzteilen für Motoren ein, die bereits mehrere Jahrzehnte auf dem Buckel haben; viele von ihnen wurden gebaut, bevor es den Ersatzteilkatalog von Kawasaki als digitale Version gab. Diese Motoren werden zwar nicht mehr hergestellt, aber wir unterstützen auch weiterhin die Nutzer älterer Modelle und liefern das bestellte Teil, sofern es uns möglich ist. Wir erhalten täglich solche Bestellungen – für unser Team ist es eine tolle Bestätigung unseres Anspruchs, überaus langlebige Motoren zu bauen.
Auf einen Viertaktmotor von Kawasaki erhalten Sie drei Jahre Garantie ohne Begrenzung der Betriebsstunden. Bei einem Zweitakter beträgt die Garantie zwei Jahre ohne Stundenbeschränkung. Das sagt natürlich noch nichts darüber aus, wie lange Ihr Kawasaki-Motor darüber hinaus noch laufen wird.
Zwar können wir angesichts der vielen Einflussfaktoren keine definitive Aussage über die Haltbarkeit eines Kawasaki-Motors treffen, aber unsere Motoren stehen aus gutem Grund in dem Ruf, besonders zuverlässig zu sein.
Wir haben recherchiert, was professionelle Landschaftspfleger zum Thema zu sagen haben.
Bei einer ähnlichen Frage im Forum Green Tractor Talk kamen folgende Antworten:
- Bei sorgfältiger Wartung und Pflege kann ein hochwertiger luftgekühlter Motor wie Kawasaki 2000 – 3000 Betriebsstunden absolvieren. Einige sogar mehr.
- Der durchschnittliche Nutzungsgrad beträgt anscheinend etwa 50 Stunden pro Jahr. Das entspricht dem regelmäßigen Mähen einer Rasenfläche von 0,4 Hektar und der Nutzung des Rasentraktors mit Gartenwagen für verschiedene Tätigkeiten.
- Wie schon gesagt wurde, kann ein Motor bei guter Wartung über 3000 Betriebsstunden absolvieren. Luftgekühlte Kawasaki-Motoren halten sehr lange, wenn sie gut gepflegt werden … der Motor läuft vermutlich noch, wenn alle anderen Teile des Traktors längst fertig sind.
Auch auf Lawnsite.com war die Langlebigkeit von Kawasaki-Motoren ein Thema:
- Ich habe einen alten FB460V mit ca. 4000 Betriebsstunden und einen KAI mit 19 PS und 3800 Stunden. Beide laufen einwandfrei, rauchen nicht und verlieren keine Flüssigkeit. Ich hab noch ein paar andere mit rund 1500 Stunden ohne Probleme. Bei guter Wartung würde ich mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 2000 Betriebsstunden rechnen.
- Generell im Bereich zwischen 1500 und 3000 Stunden. Bei unsachgemäßer Verwendung entsprechend weniger.
Dies sind nur ein paar Aussagen von Fachleuten, aber wir hoffen, dass wir Ihnen eine grobe Vorstellung davon geben konnten, was wir von einem Kawasaki-Motor erwarten. Wie von den Mitgliedern dieser Foren wiederholt gesagt, hängt die Lebensdauer des Motors zu einem großen Teil von der Wartung und Pflege ab, die er erfährt.
Was kann die Lebensdauer eines Motors beeinflussen?
Wie schon gesagt, können wir die Lebensdauer eines Motors nicht in einer genauen Betriebsstundenzahl ausdrücken. Wir können Ihnen jedoch erklären, wodurch diese Betriebsstundenzahl beeinflusst wird.
Die Lebensdauer eines leistungsfähigen Kawasaki-Motors wird von verschiedenen Faktoren entscheidend beeinflusst. Von der sorgfältigen regelmäßigen Wartung bis hin zu hoher Arbeitsbeanspruchung – es hilft sehr zu wissen, wie sich all dies auf Ihren Motor auswirkt. Denn so können Sie alles dafür tun, dass er so lange zuverlässig läuft, wie Sie ihn brauchen.
Wartung – haben Sie einen Plan?
Die ordnungsgemäße Wartung Ihrer Maschine ist der Schlüssel zu einer langen Lebensdauer eines Kawasaki-Motors, vor allem im Bereich der Garten- und Landschaftspflege. Diese Motoren sind die Arbeitspferde der Branche, mit ihrer Zuverlässigkeit steht und fällt der Betrieb.
Die regelmäßige Wartung sollte folgende Arbeiten umfassen:
-
Regelmäßige Ölwechsel – zur Verringerung von Reibung und Wärme im Motor und zur Verhinderung von vorzeitigem Verschleiß.
-
Austausch des Luftfilters – zum Schutz des Motors vor Ablagerungen und Verunreinigungen, die in wichtige Komponenten eindringen und diese schädigen können.
-
Sorgfältige Überprüfung der Zündkerzen – bei Austausch der Kerzen in den vorgegebenen Intervallen ist eine effiziente Verbrennung gewährleistet.
-
Einstellung des Ventilspiels – Ventilspiel kontrollieren und nach der Herstellerempfehlung einstellen, sodass der optimale Wirkungsgrad erreicht und der Verschleiß gemindert wird.
-
Reinigung des Kühlsystems – ein sauberes Kühlsystem ohne Blockaden ist entscheidend für die Vermeidung einer Überhitzung des Motors und zur Aufrechterhaltung einer optimalen Betriebstemperatur.
Dies sind nur ein paar der Wartungsarbeiten, mit denen Sie die Lebensdauer Ihres Motors verlängern können. Sie können die Arbeiten entsprechend dem Plan für Ihren Motor selbst ausführen oder anspruchsvollere Arbeiten einem Vertragshändler überlassen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verwendung von Originalteilen von Kawasaki. Mit Originalteilen gehen Sie der Gefahr von unnötigen Schäden am Motor aus dem Weg, die bei Verwendung von Fremdteilen drohen.