Oslo nimmt den Spitzenplatz unter den grünsten Städten Europas ein. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur besteht die Stadt zu 74 Prozent aus Grünflächen und kann damit in Europa den höchsten Anteil von Grünanlagen im Stadtgebiet vorweisen.
Mit Büschen und Bäumen bestandene Flächen und Parks sind aus dem Stadtbild nicht wegzudenken und verschaffen Norwegens Hauptstadt den Spitzenplatz bei offenen Grünflächen. Für 95 Prozent der Einwohner liegt der nächste Park nicht weiter als 300 Meter von ihrer Wohnung entfernt und bietet unzählige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten.
Die Stadt Oslo hat einen grünen Gürtel um die Stadt herum ausgewiesen, die ihr eine hohe Biodiversität verleihen. In der Stadt sind dank den angebotenen Habitaten für Wildtiere zwei Drittel der in Norwegen beheimateten Tierarten zu finden, darunter Elche und Luchse.
Grüne Städte mit den meisten öffentlichen Parkanlagen
Im oberen Teil haben wir fünf der grünsten Städte Europas vorgestellt. Sie führen zwar die Liste an, aber andere europäische Städte machen schnell Boden gut. Viele Städte in Europa haben die Schaffung grüner Fußgängerzonen zur Priorität erhoben – mit zunehmender Anzahl von Stadtparks werden Wildtiere und offene Räume in urbanen Gebieten häufiger.
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die zehn Städte mit der höchsten Anzahl öffentlicher Parks an 44 Standorten in Europa.
- London – 3.000
- Berlin – 2.500
- Wien – 2.000
- Hamburg – 1.460
- Paris – 480
- Dublin – 303
- Prag – 200
- Barcelona – 114
- Marseille – 68
- Rom – 63
Grünanlagen stehen einer urbanen Landschaft nicht nur gut zu Gesicht – vor allem, wenn sie gut gepflegt werden – sie steigern auch den Wert von Immobilien, verleihen der örtlichen Wirtschaft Schwung und tragen zur Verbesserung der CO₂-Bilanz bei.
Städte werden grüner
Mit steigendem Bewusstsein für die Vorteile grüner Räume in urbanen Gebieten ergreifen immer mehr Städte die Initiative und schaffen dort, wo es möglich ist, weitere Grünflächen um das Wohlbefinden ihrer Einwohner zu steigern.
Grüne Korridore, langgestreckte Parks und Pocket-Parks sind naturnahe Lösungen, mit denen Kommunen mehr Grünanlagen schaffen.
Grüne Korridore schaffen neue Verbindungen zwischen natürlichen Lebensräumen, die durch menschliches Zutun geteilt wurden, beispielsweise durch Straßenbau. Langgestreckte und Pocket-Parks stellen für Gebiete mit beengtem Raumangebot eine Lösung zur Schaffung weiterer Grünanlagen dar. Langgestreckte Parks verlaufen meist an Straßen und Flüssen entlang. Sie sind öffentlich zugänglich und perfekt für einen Stadtspaziergang geeignet. Pocket-Parks sind noch kleiner und bieten dennoch ein gemütliches grünes Plätzchen im Herzen dichtbesiedelter urbaner Gebiete. Sie eignen sich perfekt für Treffs, zur Erholung im Freien und als Kinderspielplatz.
Nachfolgend sind einige der Städte aufgezählt, die aktiv in mehr Grünanlagen in ihrem Stadtgebiet investieren. Wenn sie ihr Tempo beibehalten, werden sie im Handumdrehen unter den Top 5 zu finden sein.
Limerick
Die irische Stadt Limerick hat für mehr Grün im Stadtbild ihren Castletroy Urban Greenway wieder zum Leben erweckt, einen kombinierten Fuß- und Radweg für aktivere Fortbewegung, höhere biologische Vielfalt und eine engere Verbindung zur Natur. Die Stadt erhöht durch den Anbau einheimischer Pflanzenarten entlang der Wege sowohl die Biodiversität als auch das Wohlbefinden der Einwohner.
Mit diesem Projekt wird ein besser zugänglicher Erholungsraum für die Einwohner der Stadt geschaffen, und ein Ort, an dem Kinder in der Natur spielen können. Nach Angaben der Stadt Limerick erfreut sich der Castletroy Urban Greenway wachsender Beliebtheit und muss wahrscheinlich noch verlängert werden.
Hamburg
Hamburg hat bereits eine beeindruckende grüne Infrastruktur zu bieten. Nach der Liste oben verfügt die Stadt über die vierthöchste Anzahl an Parks aller Städte in Europa. Bis 2034 will die Stadt ihren Grünflächenanteil auf 40 Prozent der Stadtfläche erhöhen und baut dazu ein grünes Netzwerk auf, mit dem der Radverkehr gefördert, Erholungsraum geschaffen und das Klima geschützt wird.
Paris
Paris ist eher für seine beeindruckende Architektur, breiten Boulevards und Parks mit geschotterten Wegen bekannt als für seine Grünflächen. Dies soll sich jedoch ändern. Die französische Hauptstadt hat ehrgeizige Pläne aufgestellt, um bis 2030 die grünste Stadt Europas zu werden.
Teil dieser Pläne ist die Anlage von vier neuen „Stadtwäldern“ neben bekannten Wahrzeichen wie Hôtel de Ville, Gare de Lyon und Opéra Garnier. Die Stadt Paris hat zugesichert, dass bis 2026 die Hälfte der Stadtfläche bepflanzt sein wird und will dazu 170.000 neue Bäume pflanzen. Dazu soll die Bauverordnungen gelockert werden, sodass die Pariser dazu ermutigt werden, in ihrem Wohngebiet ihre eigenen Bäume zu pflanzen.
Grünflächenpflege
Immer mehr Städte investieren in öffentliche Grünanlagen, und damit werden auch professionelle Landschaftsbauer zur Pflege dieser Anlagen benötigt. Die Arbeit der Landschaftspfleger wirkt sich nicht nur direkt auf das natürliche, sondern auch auf das soziale Umfeld aus. Schließlich treten die Vorteile von Grünflächen für Mensch und Umwelt immer offensichtlicher zutage.
Mit der wachsenden Zahl derer, die diese Grünflächen auf die vielfältigste Art für Freizeit und Erholung nutzen, wird auch ihre Pflege immer wichtiger. Effiziente und zuverlässige Maschinen für den gewerblichen Einsatz sind für vielbeschäftigte GaLaBauer der Schlüssel zum Erfolg bei der Pflege der Grünanlagen. Mit Maschinen Powered by Kawasaki ist dies ein Kinderspiel.
Wenn Sie an der Pflege der großartigen Grünanlagen, die hier im Text vorgestellt werden, beteiligt sind oder an einem anderen Projekt mit städtischen Grünanlagen arbeiten, dann erzählen Sie uns gern davon. Lassen Sie uns über unsere sozialen Medien an Ihrer Arbeit teilhaben, wir sind gespannt auf Ihre Projekte!