24 Mai 2024

Tipps und Trends für das Marketing im GaLaBau 2024

Ratschläge für kleine Firmen
Tipps und Trends für das Marketing im GaLaBau 2024

Das Erfolgsgeheimnis der meisten Unternehmen ist es, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Der Garten- und Landschaftsbau bildet hier keine Ausnahme. Sie müssen im Hinblick auf Ihre Geräte, die Wettervorhersage und Landschaftsbau-Techniken vorausschauend planen, aber möglicherweise ist Ihnen nicht bewusst, dass dies auch auf Ihr Marketing zutrifft.

Bestandskunden zufriedenzustellen, ist das eine. Neukunden zu erreichen, ist aber eine ganz andere Geschichte, die dennoch für Ihr Unternehmen von grundlegender Bedeutung ist, wenn Sie in einer sich ständig weiterentwickelnden Umgebung wachsen wollen.

Wir wollen Ihnen wesentliche Trends im Marketing aufzeigen, die im GaLaBau 2024 die Richtung zum Wachstum und Erfolg von Unternehmen weisen.

Marketingtipps für den GaLaBau 2024

Wir sehen 2024 eine rapide Entwicklung der Marketingmethoden. Dies bringt für die Unternehmen in der Branche Herausforderungen mit sich, aber auch Chancen. Ob Neulinge oder alte Hasen im Geschäft, alle müssen sich anpassen und können die neuen Trends im Marketing für sich nutzen.

Mit den folgenden Tipps behalten die Kunden Ihr Unternehmen immer auf dem Schirm.

Unternehmensprofil bei Google optimieren

Wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen von Google angezeigt wird, sollten Sie unbedingt ein Unternehmensprofil bei Google einrichten. Das Beste: Es ist kostenlos.

In einer umkämpften Branche wie dem Garten- und Landschaftsbau reicht es jedoch oft nicht aus, einfach nur irgendwo ein Profil zu haben. Die gute Nachricht: Sie können mit überschaubarem Aufwand Ihr Profil so gestalten, dass es den richtigen Leuten ins Auge fällt.

Profil vervollständigen

Die einfachste Möglichkeit zum Optimieren Ihres Unternehmensprofils bei Google ist, es wirklich vollständig auszufüllen. Google zufolge steigt die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden sich ein Unternehmen genauer ansehen, um 70 %, wenn das Profil vollständig ausgefüllt ist im Vergleich zu unvollständig ausgefüllten Profilen.

Es mag vielleicht banal klingen, aber es ist überraschend, bei wie vielen Unternehmen wichtige Informationen für die Kontaktaufnahme einfach fehlen.

Folgende Angaben sollten enthalten sein:

  • Name des Unternehmens
  • Adresse
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Geschäftszeiten
  • Beschreibung Ihres Betriebs
  • Produkt- und Leistungsangebot

Echte Bilder Ihres Unternehmens hinzufügen

Fotos sind die einfachste Möglichkeit, die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden zu erregen, vor allem in einer Branche wie der Landschaftspflege, in der sichtbare Ergebnisse im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus werden bei Google aktive Profile bevorzugt. Mit einer regelmäßigen Pflege Ihres Profils, beispielsweise durch Hochladen von Fotos, halten Sie nicht nur Ihre Kunden auf dem Laufenden, sondern zeigen auch, dass Sie das Tool regelmäßig nutzen und rücken damit im Ranking der Suchergebnisse nach oben.

Sie müssen nicht jeden Tag etwas posten, aber wenn Sie bereits Fotos auf Ihrer Website oder Ihren sozialen Medien teilen, sollten Sie diese auch in Ihr Google-Profil laden.

Fotografieren ist nicht Ihre starke Seite? Lesen Sie hier wie Sie Ihren GaLaBau-Betrieb mit gelungenen Fotos und Videos Ihrer Arbeit in Szene setzen können.

Kunden um eine Bewertung bitten

Für kleine Unternehmen ist eine gute Bewertung oft Gold wert, denn sie liefert potenziellen Kunden ein Zeugnis ihrer Arbeit und gibt ihnen so den Anstoß, Ihre Dienste ebenfalls in Anspruch zu nehmen.

Im Jahr 2024 wollen Sie mit guten Bewertungen jedoch nicht nur bei Ihren potenzieller Kunden Vertrauen aufbauen. Sondern auch bei Google.

Zwar benötigt die Suchmaschine selbst niemanden zur Pflege ihrer Rasenflächen, aber 64 Prozent der Kunden suchen in Google nach den Kontaktdaten lokaler Unternehmen. An Wochentagen erfolgen 94 Prozent der Anrufe bei lokalen Unternehmen über Google.

Ein stetiger Zustrom an Bewertungen zeigt Google, dass Ihr Betrieb real und vertrauenswürdig ist und sorgt so dafür, dass Sie im Ranking der Suchmaschine weiter nach oben rücken.

Bitten Sie Ihre Kunden ohne Scheu um eine Bewertung Ihrer Arbeit, auch wenn sie nur Sterne vergeben. Wenn Sie Ihr Google-Ranking ernst nehmen und gut bewertet werden, können Sie vielleicht auch über ein besonderes Dankeschön beim nächsten Auftrag nachdenken.

Schlüsselwörter im Profil verwenden

Wenn Sie Ihr Unternehmensprofil bei Google noch weiter verfeinern möchten, können Sie durch Hinzufügen relevanter Schlüsselwörter Ihre Chancen bei der Suche erhöhen.

Schlüsselwörter sind die Suchbegriffe, die bei Google regelmäßig verwendet werden – Sie sollten dabei auch Schlüsselwörter für Ihre nähere Umgebung verwenden, beispielsweise „Landschaftspflege Erfurt“, damit Google Sie mit entsprechenden Suchanfragen verknüpfen kann.

Mit Google Trends können Sie überprüfen, welche Schlüsselwörter für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind. Und in Ihrem kostenlosen Bericht von Google Analytics können Sie sehen, mit welchen Schlüsselwörtern Sie bei Google-Suchen gefunden wurden. Wenn Sie Ihre relevanten Schlüsselwörter herausgefunden haben, können Sie diese in Ihr Profil einfließen lassen, damit Sie leichter gefunden werden.

Mit Unternehmen vor Ort vernetzen und Partnerschaften eingehen

Als kleiner Betrieb mit lokalem Einzugsgebiet ist die Mundpropaganda ein wichtiger Bestandteil Ihrer Marketingstrategie. Wenn Sie erreichen können, dass frühere Kunden Ihren Freunden, Verwandten und Arbeitskollegen von der Qualität Ihrer Leistung berichten, dann wird Ihr Geschäft einigen Auftrieb erfahren. Aber natürlich geht noch mehr.

Über Netzwerke und Partnerschaften mit Unternehmen vor Ort können Sie die Reichweite Ihres Landschaftspflegebetriebs beträchtlich steigern und neue Kunden gewinnen. Durch den Aufbau von Beziehungen zu Unternehmen, die Ihre Leistungen ergänzen, beispielsweise Gartencentern, Zaun- und Schuppensetzern, Haus- und Erdbaubetrieben oder sogar Grundstücksmaklern, können Sie eine Zusammenarbeit zum beiderseitigen Vorteil in die Wege leiten.

Dazu können Sie beispielsweise gegenüber Ihren Kunden oder auf Ihrer Website das jeweils andere Unternehmen empfehlen oder sogar gemeinsame Werbeaktionen durchführen, wenn es sich anbietet.

Empfehlungsprogramme fahren

Wo wir gerade beim Thema Mundpropaganda sind: Mit Empfehlungsprogrammen können Sie nicht nur Ihr eigenes Unternehmen gut in Szene setzen, sondern auch Ihre Wertschätzung gegenüber Ihren Bestandskunden ausdrücken.

Ermuntern Sie Ihre zufriedenen Kunden durch entsprechende Anreize, Ihren GaLaBau-Betrieb ihren Freunden, Verwandten und Nachbarn weiterzuempfehlen. In mündlichen Empfehlungen steckt eine ungeheure Macht. Sie können auf diese Weise neue Interessenten gewinnen und Ihren Kundenstamm auf eine gesunde Art und Weise vergrößern.

Werbung über soziale Medien

Das Marketing über soziale Medien ist 2024 eine ausgezeichnete Möglichkeit für Unternehmen, neue und potenzielle Kunden zu erreichen. Laut Forbes nutzen 77 Prozent der kleinen Unternehmen soziale Medien als Mittel zur Kontaktaufnahme mit ihren Kunden.

Über ein soziale Medien können Sie Ihre erfolgreichsten Projekte und Kundenbewertungen präsentieren und gleichzeitig Ihre Follower über Ihr aktuelles Leistungsangebot oder Werbeaktionen informieren.

Dazu brauchen Sie in der Regel kein großes Expertenteam für soziale Medien. Meist sind Sie mit einem Smartphone und etwas Grundwissen über Kundenverhalten und die neuesten Marketingtrends auf der sicheren Seite. Letzteres erhalten Sie bereits, wenn Sie die Ratschläge in diesem Artikel beherzigen und auch die Posts von Influencern in GaLaBau verfolgen. Den Rest schaffen Sie mit Ihren Kenntnissen im Bereich soziale Medien und Ihren Erfahrungen in der Führung Ihres Betriebs. Wenn Sie eine Beziehung zu den Menschen aufbauen, die auf Ihre Posts reagieren, selbst regelmäßig posten und Ihre Arbeit mit vielen Bildern und Videos präsentieren, dann erregen Sie das Interesse potenzieller Kunden.

Welche sozialen Medien eignen sich am besten?

Wenn Sie sich eine einzige Plattform aussuchen wollen, dann sollten Sie Ihre Zeit in die Pflege eines aktiven Facebook-Profils investieren. Warum? Facebook ist mit 2,9 Mrd. aktiven Nutzern weltweit die am weitesten verbreitete soziale Plattform.

Darüber hinaus hat Facebook von allen sozialen Medien die am breitesten aufgestellte Zielgruppe: 30 % der Nutzer sind zwischen 25 und 35 Jahre und weitere 20 % zwischen 35 und 44 Jahre alt.

Sie können also problemlos potenzielle Kunden ansprechen und erhalten gleichzeitig von Ihren Bestandskunden Kommentare auf Ihre Fotos, was Ihre Beziehungen pflegt. Wenn ein Neukunde dann schließlich einen Landschaftspfleger beauftragen möchte, kennt er Sie schon über Ihr Profil und Sie sind der Konkurrenz damit einen Schritt voraus. Sie können direkt auf der Plattform auch Bewertungen erhalten. So findet der Kunde alles, was er braucht, an einem Ort.

Lokale Facebook-Gruppen bieten eine gute Gelegenheit, um kostenlos Werbung für Ihr Unternehmen zu machen. Die Mitgliedschaft in einer Gruppe aus Ihrem lokalen Umfeld ist also immer eine gute Idee. Lokales Marketing kann online genauso wirkungsvoll sein wie im wirklichen Leben – behalten Sie Netzwerke wie Nebenan.de im Auge, auf denen Tipps und Empfehlungen für Unternehmen weitergegeben werden, und machen Sie mit.

Plattformen wie Instagram, die vor allem von Bildern leben, eignen sich hervorragend zum Posten von Fotos Ihrer Arbeit. Falls Sie noch einen Schritt weitergehen und Videos posten wollen, können Sie über TikTok ein noch breiteres (aber auch sehr junges) Publikum erreichen.

Videos Ihrer Arbeit posten

Fotos von Ihrer Arbeit sind das eine, aber mit einem Video erklimmen Sie die nächste Stufe. Zwar ist damit zusätzlicher Aufwand verbunden, was vor allem in der arbeitsreichen Jahreszeit schwierig werden kann.

Wenn Sie sich aber fragen, ob sich die Mühe lohnt: Laut Produktvermarktern in aller Welt ist die Antwort ein donnerndes Ja.

Kurze Videos, die von kleinen Unternehmen auf TikTok, Instagram oder YouTube Shorts gepostet werden können, dominieren auch weiterhin den Marketingkosmos.

Wenn Sie sich schwer damit tun, Inhalte zu erstellen und Ideen zu finden, dann werfen Sie doch einmal einen Blick in unseren Leitfaden für soziale Medien und Posts für Ihren GaLaBau-Betrieb.

Denken Sie daran, dass Sie nicht jeden Tag etwas posten müssen, und dass Sie Ihre Videos auf verschiedenen Plattformen einstellen können. Wenn Sie sich einmal eingearbeitet haben, dann werden Sie merken, dass das Erstellen von Inhalten ganz einfach sein kann.

Fachwissen weitergeben

Wenn ein Kunde Ihre Leistungen in Anspruch nimmt, dann möchte er auch sicher sein, dass er es mit einem Fachmann zu tun hat. Am besten können Sie Ihre Kenntnisse belegen, wenn Sie sich als Meister Ihres Fachs präsentieren.

Soziale Medien eignen sich zwar sehr gut dafür – posten Sie Erklärvideos mit den besten Tipps und Tricks oder beschreiben Sie schwierige Projekte etwas ausführlicher – aber es gibt noch andere Möglichkeiten.

So existieren zahlreiche Fachmessen, auf denen Sie sich präsentieren können. Wenden Sie sich an die Ausrichter und bieten Sie Gespräche oder Werkzeugvorführungen an. Dies kann sich vor allem dann für Sie auszahlen, wenn Sie mit Spitzenprodukten arbeiten, wie mit den leistungsfähigen Profi-Geräten mit Kawasaki-Motor. Viele Fans der Landschaftspflege sind wahrscheinlich gespannt darauf, diese Geräte einmal im wirklichen Leben zu sehen.

Wenn Sie gern von Ihrer Arbeit erzählen, könnten Sie auch in einem Podcast auftreten. Testen Sie ein paar Podcasts durch, die für Sie als GaLaBauer interessant sein könnten – wer sein Publikum vergrößern möchte, ist häufig auf der Suche nach kompetenten Interviewpartnern aus dem jeweiligen Bereich, die fachmännische Ratschläge geben können oder einfach interessante Geschichten zu erzählen haben. Auf jeden Fall machen Sie sich und Ihren Betrieb damit einem breiteren Publikum bekannt.

Influencer-Marketing

Die Arbeit mit Influencern mag sich zunächst nach einen großen Schritt anfühlen. Es ist aber dennoch eine Überlegung wert, wenn Ihnen der Gedanke an die Erstellung eigener Inhalte etwas Unbehagen verursacht, denn Sie können auf diese Weise Ihr Unternehmen ohne großen Aufwand auf sozialen Medien bekannt machen.

Bei kleineren Betrieben ist eine Suche nach Nano-(1000–10.000 Follower) oder Mikro-Influencern (10.000–100.000 Follower) in der näheren Umgebung angebracht. Vor allem bei Influencern, die sich mit Themen wie Lifestyle oder Heimwerken beschäftigen, sind Ihre Leistungen möglicherweise für die Zielgruppe interessant.

Schreiben Sie ihnen über ihre soziale Plattform oder per E-Mail, vielleicht können Sie eine Art Audit anbieten, in dem Sie sie zu den Grundlagen der Landschaftspflege beraten. Wenn Sie mehr investieren wollen, bieten Sie ihnen vielleicht eine kostenlose Gartenpflege an. Egal welchen Ansatz Sie wählen, wenn Sie Ihre Sache gut machen, wird der Influencer von Ihnen berichten und Sie in einem Video oder Post taggen.

Mit KI die Kommunikation straffen

Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) schreitet auch 2024 mit Riesenschritten voran – auch Sie als GaLaBauer sollten diese Entwicklung im Auge behalten. KI ist ein Tool mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten – ein neuer Trend, den viele kleine Unternehmen und Marketing-Teams nutzen, um sich das Leben zu erleichtern.

Der GaLaBau besteht im Gegensatz zu vielen anderen Tätigkeiten vor allem aus körperlicher Arbeit, und auch das intelligenteste Computerprogramm kann diese nicht ersetzen. Dafür können generative KI-Tools aber dabei helfen, die Kommunikation zu optimieren.

Eine KI kann E-Mails und Nachrichten verfassen oder beantworten und so die Kommunikation mit Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern beschleunigen und erleichtern – was gerade auch während der arbeitsreichen Sommermonate hilfreich sein kann.

Ein Logo wirkungsvoll einsetzen

Ein Logo mit hohem Wiedererkennungswert, das Ihr Unternehmen gut repräsentiert, ist ein wichtiger Baustein für Ihren Erfolg, denn mit einem gut platzierten Logo werden Sie stärker von potenziellen Kunden wahrgenommen, als Ihnen möglicherweise bewusst ist.

Ihr Logo gehört auf jeden Fall:

  • auf Ihr Fahrzeug
  • als Profilbild auf alle Ihre sozialen Medien
  • auf alle Flyer und Visitenkarten
  • auf Ihre Arbeitskleidung – T-Shirt, Mütze, Jacke

Wenn potenzielle Kunden Ihr Logo zum ersten Mal wahrnehmen, brauchen sie wahrscheinlich gerade keine Rasenpflege, aber wenn es dann soweit ist, werden Sie sich an Sie erinnern. Ein Landschaftspflegebetrieb, der lokal gut sichtbar ist, wird eher das Vertrauen seiner Zielgruppe genießen und Aufträge erhalten, als ein Betrieb, der im Internet recherchiert wurde und dessen Logo völlig unbekannt ist.

Marketingstrategie jetzt planen

Es ist nie der falsche Zeitpunkt, eine neue Marketingstrategie umzusetzen oder eine vorhandene Strategie zu überarbeiten. Auch wenn Ihr Laden gerade läuft, können Sie mit ein paar Ideen in der Hinterhand Ihren Erfolg weiter ausbauen.

Weitere Ratschläge für Ihr Marketing finden Sie in unserer Marketingschule für Landschaftspfleger – Ihr Marketing-Jahresplan.

Sie sind mit Ihrem Betrieb auf den sozialen Medien vertreten? Schicken Sie uns Bilder Ihrer Arbeit über unsere sozialen Medien – wir teilen gern einige Ergebnisse Ihrer Arbeit mit Maschinen Powered by Kawasaki als Dankeschön.

Vielleicht ist Folgendes interessant für Sie:

Social media post ideas for your landscaping business
1 Aug. 2023

Social media post ideas for your landscaping business

Digital marketing has become a pillar for the growth of businesses worldwide, in a variety of industries – and the landscaping industry is no different. The visual nature of landscaping makes social media an ideal tool to market your landscaping business.

Erfahren Sie mehr
Wie man seinen Landschaftspflegebetrieb mit gelungenen Fotos und Videos von seiner Arbeit in Szene setzt
3 Juli 2023

Wie man seinen Landschaftspflegebetrieb mit gelungenen Fotos und Videos von seiner Arbeit in Szene setzt

Heutzutage ist es nicht mehr nur schön, als Werbung für seine potenziellen Kunden Bilder der eigenen Arbeiten zu machen, sondern schlichtweg ein Muss. In der Landschaftspflege geht das am besten mit hervorragenden Fotos und Videos, die in sozialen Medien oder auf der eigenen Website publiziert oder potenziellen Kunden gezeigt werden können.

Erfahren Sie mehr
Kleine Marketingschule für Landschaftspfleger – Ihr Marketing-Jahresplan
5 Dez. 2022

Kleine Marketingschule für Landschaftspfleger – Ihr Marketing-Jahresplan

Die Welt des Marketings kann manchmal überwältigend erscheinen. Inhabern kleiner Unternehmen, vor allem in Bereichen mit körperlich schwerer Arbeit wie der Landschaftspflege, kann selbst der Gedanke an eine Marketingstrategie schon Schweißperlen auf die Stirn treiben.

Erfahren Sie mehr
18 Marketingtaktiken für Ihren Landschaft-                                    spflegebetrieb 2022
23 März 2022

18 Marketingtaktiken für Ihren Landschaft- spflegebetrieb 2022

Wenn Sie einen Landschaftspflegebetrieb besitzen, verwenden Sie leicht all Ihre Zeit für Ihre Kunden und für die Wartung Ihrer Maschinen.

Erfahren Sie mehr